Die
Eisenbahn in Zweibrücken in Kürze
1857 |
Zweibrücken - Homburg mit Kopfbahnhof in Zweibrücken |
25.11.1875 |
Zweibrücken - Annweiler |
1879 |
Zweibrücken - Bierbach - Reinheim |
1913 |
Zweibrücken - Hornbach |
1916 |
Weiterführung der Hornbachbahn bis Brenschelbach |
1918 |
Vorläufige Einstellung des Personenverkehrs über Reinheim hinaus nach Frankreich |
1940 |
Inbetriebnahme von zwei elektromechanischen Stellwerken in Zweibrücken |
1945-1950 |
Demontage des zweiten Streckengleises Zweibrücken - Landau |
10.07.1950 |
Feierliche Wiedereröffnung der Hornbachbahn |
1964 |
Schließung des Bw Zweibrücken als eigenständige Dienststelle |
24.09.1967 |
Stillegung der Hornbachbahn im Personenverkehr |
1969 |
Umwandlung des Bahnhofes Zw-Niederauerbach in einen unbesetzten Haltepunkt |
1970 |
Letztmals wird im April der N 4243 mit einer Lok der BR 78 bespannt |
Wegen akutem Lokmangel kehrten im Winter 69/70 beim Bw Saarbrücken Loks der BR 78,
86 und 94 in den Plandienst zurück. Neben einem Zug nach Hanweiler wurde
regelmäßig der N 4243 nach Zweibrücken gefahren.
Hier 78 164 im April 1970 am ehemaligen Bubenhauser Übergang beim Umsetzen.
Foto: Michael Strauß
1971 |
Zum Sommerfahrplan wird auch der Güterverkehr nach Hornbach eingestellt, letzte Lok war 260 298 mit einem Kohlenwagen |
1972 |
Im September endete mit 23 025 der planmäßige Dampflokeinsatz in Zweibrücken |
1973 |
Abbau der stillgelegten Hornbachbahn bis auf das Reststück nach Zw-Ixheim |
1975 |
Im Februar wird letztmals ein Militärzug mit Dampf bespannt |
Zum letzten Mal wurde im Februar 1975 ein
Militärzug in Zweibrücken mit Dampf bespannt. Hier 50 1832 vom Bw Saarbrücken
bei der Ausfahrt aus Zweibrücken in Richtung Homburg.
Foto: Michael Strauß
30.11.1975 |
100 Jahre Zweibrücken - Annweiler |
1979 |
Neues Gleisbildstellwerk im Bahnhof, aber die meisten Weichen werden nun von Hand gestellt |
1984 |
Ende der Vt98 Leistungen im Bliestal |
1985 |
Großes Bahnhofsfest zum 150Jährigen Jubiläum, gefahren ist nichts |
1985 |
Auflassung der Bw Außenstelle Zweibrücken mit dem zweiständigen Lokschuppen |
1985 |
Stillegung der Strecke nach Homburg |
1988 |
Die Südpfalzstrecke verliert sämtliche hochwertigen Reisezüge |
1991 |
Stillegung der Bliestalbahn |
1991 |
Demontage fast des gesamten Bahnhofs Zweibrücken 4 von 13 Gleisen blieben übrig |
1991 |
Demontage der Verbindungskurve Einöd-Schwarzenacker |
2000 |
Weiterer Gleisrückbau und Sperrung wegen Kündigung von Gleisanschlüssen durch die sog.DB-AG |
Heute sieht es In Zweibrücken nicht anders aus, als in vielen Bahnhöfen in Deutschland. Das äußere Erscheinungsbild der Gleisanlagen ist katastrophal. Der Güterverkehr wurde von der DB systematisch zerstört, so daß es wohl nur eine Frage der Zeit ist, wann der letzte Güterzug (die wenigen Wagen verdienen diesen Namen eigentlich nicht) fahren wird.
Die Bemühungen um eine Reaktivierung der Verbindung nach Homburg treten auf der Stelle, das größte Problem scheint die Tatsache zu sein, daß die abgebaute Verbindungskurve im Saarland liegt und nicht in Rheinland-Pfalz.